Verschwörungstheorien wissenschaftlich wiederlegt
Wir entkräften diese Theorien für jedermann verständlich
Wahrheit • erkennen • AufklärungAluminium im Körper und seine Minimierung
Einleitung
Aluminium ist ein Leichtmetall und findet bei Verpackungen, Kosmetikartikeln und auch in der Lebensmittelindustrie seinen Einsatz.
Was ist Aluminium? Wie kommt Aluminium in unseren körper? Wie schädlich ist die Aufnahme und wie kann die Menge an
aufgenommenen Aluminium reduziert werden?
All diese Fragen möchte ich mit diesem Beitrag beantworten. Ich möchte Euch auch wertvollte Tipps geben, damit die
Menge an Aluminium im Körper so gering wie möglich bleibt. Über eine positive Bewertung von Euch
würde ich mich zum Ende hin sehr freuen.

Aluminium
Aluminium gehört zu den Leichtmetallen und ist das am drittheufigs vorkommende Metallverbindung in der Erdkruste.
Seine Struktur, die leichte Verarbeitung zu allen möglichen Formen und Stäken und das geringe
Gewicht macht Aluminium zu einem vielseitg verwendbaren Material.
Aluminium findet sich gebunden in Form von Bauxit im Boden. Dieses muss durch mehrere Verfahren veredelt
und am Schluss eingeschmolzen werden. Alu gehört zu einen der wenigen Materialien, die unendlich oft
wiederverwertet werden kann. Glas oder Paper wären weitere Materialien für eine unendliche Wiederverwendung.

Aluminium wird z.B.: für Getränkedosen, Karosseriebau, Flugzeugbau, Raumfahrt, Kosmetik und alle möglichen Verpackungen (Deckel, Beschichtungen) verwendet.
Eigenschaften von Aluminium
- Elementsymbol: Al
- Ordnungszahl im Periodensystem: 13
- Aggregatzustand: fest
- Dichte: 2,6989 g/cm³
- Schmelzpunkt: 660,2 °C
- Elektrisch leitfähig: Ja
Die Herstellung von Aluminium
Aluminium kann beliebig oft wieder verwendet werden. Dazu ist es notwendig, das Aluminiumreste auf Werkstoffhöfen
abgegeben werden. Die Wiederaufbereitung von Altmetall ist bezogen auf die zum Einsatz kommenden Chemikalien,
entstehenden Emissionen und dem benötigten Strom.-Gasverbrauch deutlich günstiger und ökonomischer als
Aluminium (Bauxit) neu aus Bergwerken zu gewinnen.
Die Gewinnung von Aluminium aus Bauxit ist eine sehr technisch anspruchsvolle Herausvorderung.
Leider befinden sich die ertragsreichsten Abbaugebiete unter den Wäldern des Amazonas.
Da die Gewinnung sehr kompliziert ist, habe ich Euch ein sehr informatives Video verlinkt.
Quelle: Langbein & Partner - YouTube.de
Aluminium in der Natur
Woher kommen die gemessenen Aluminiumwerte in der Natur? Anhänger der Chemtrails-Verschwörungstheorie glauben, dass Aluminium zusammen mit Bariumverbindungen, absichtlich von Verkehrsflugzeugen in großen Höhen versprühen. Dies stimmt natürlich nicht. Für weitereinformationen zum Thema Chemtrails und Kondensstreifen hab ich auch einen Artikel für Euch. Chemtrails oder Kondensstreifen?
Wie bereits erwähnt, kommt Aluminium in gebundener Form sehr häufig in der Natur vor. Somit kann Aluminium ganz
natürlich in unser Trinkwasser gelangen. Durch sauren Regen, verursacht durch Industrielle Umweltverschmutzung
kann sich das Aluminium lösen und auch in das Trinkwasser gelangen. Durch die Aufnahme von Aluminium bei der Landwirtschaft
und der anschließenden Schlachtung der Tiere, gelangen auch Spuren von Aluminium in unsere Lebensmittel.
Gerade in der Lebensmittelindustrie werden Verpackungen heufig mit Aluminium beschichtet. Ein typisches Beispiel wäre die Milchverpackung, die eigendlich nur aus Pappe besteht. Da Pappe bzw. Papier sich mit Flüssikkeit voll saugen kann, kommt auf der Innenseite eine Beschichtung zum Einsatz. Es wird nicht immer Aluminium benutzt. Eine Kunststoffschicht kann auch zum Einsatz kommen. Leider ist der Nachteil einer Beschichtung, egal ob Kunststoffe oder Aluminium, dass die verbrauchten Verpackungen schwer zu Recyceln sind.

Die Müllberge
Durch den Einsatz von Kunststoff.- Aluminiumbeschichtungen, gestaltet sich die maschinelle Trennung von Verpackung und den
verwendeten Beschichtung als technisch schwierig. Dadurch entsteht weitere Abfall der nicht wiederverwendet werden kann.
Dieser wird auf Mülldeponien gelagert oder in Verbrennungsanlagen zur Gewinnung von Strom und Wärme verbrannt.
Durch Sickerwasser, achtlos wegeworfenen Müll oder das Entsorgen von Verpackungen in die falsche Tonne (Papier, Bio..),
gelangen auch große Mengen von Aluminium in die Umwelt. Somit durch Kreisläufe auch in unseren Lebensmittelkreislauf.
Ich möchte Euch für ein besseres Verständniss der Einsatzgebiete und der anfallenen Müllmengen einige Artikel,
Verpackungen und Verwendungen von Aluminium aufzählen.
- Grillschalen
- Aluminiumfolie
- Deoroller (Antitranzparenz-Mittel)
- Lippenstift (Glitter)
- Lacke (Glitter-Effekt)
- Jogurtdeckel
- Tiefkühl-Gerichte (in Alu-Schalen)
- Gebäudefasaden
- Beschichtung in Kartonagen
- Sonnencream/Milch
- Getränkedosen
- Konserven (in Dosen)
- Geschirr aus Alu (Camping)
- Schalen & Dosen für Tiernahrung (durch Berührung)
- Deckel / Verpackung von Yogurt & Butter
Da Verpackungen oder Folien aus Aluminium sehr leicht sind, können diese schon durch kleinere Windstöße von einer Deponie davon getragen werden. Tiere sind von sich aus neugierige Wesen und ziehen sich durch das rascheln und den Reflektionen magisch angezogen. Es ist somit nicht ausgeschlossen, das kleinere Tiere z.B.: Hasen an so einer Verpackung knabbern.
Aluminium im Körper
Da Verpackungen (Yogurtdeckel, Aluminiumfolie, Schalen) einen weit gestreutes Einsatzgebiet hat, kommt der Mensch
zwangsläufig mit dem Metall in berührung.
Eine große Anzahl von Kosmetikartikeln enthalten. Zum Teil als funkelner Farbstoff, aber auch wegen der
Schweißhämmenden Wirkung. Manche Lebensmittel werden breits mit einer Aluschale zum aufbacken / erwärmen
in den Supermarktketten verkauft. Beim Aufwärmen können sich Bestandteile lösen und gelangen durch den Verzehr
in unseren Körper. Auch durch den Einsatz von Besteck lösen sich immer Teile der Oberfläche mit ab.
Ein gesunder Mensch, scheidet den größten Teil des Aluminiums wieder aus. Bei größeren Mengen im
Körper, kann das Aluminium Krebs und Alzheimer auslösen!
Eine als "unbedenkliche" Aufnahme von Aluminium durch die Nahrungsaufnahme wurde von der Europäischen Behörde für
Lebensmittelsicherheit (EFSA) auf 1 mg / Kilogramm Körpergewicht / Woche festgelegt.
Für einen durchnittlichen männlichen Erwachsenen mit 80Kg beträgt die max. Aufnahme 80mg/Woche.
Für eine durchschnittliche weibliche Erwachsene mit 65Kg beträgt der max. Wert 65mg/Woche.
Wie gelangt also das Aluminium in unseren Körper? Da ich diesen Blog privat betreibe, bin ich ganz normaler Arbeitnehmer. Bei uns in der Kantine besteht die Möglichkeit, Mittagessen vorzubestellen. Dieses wurde vorgegart und wird tiefgefroren in Aluminiumschalen angeliefert. Durch das Aufwärmen aber insbesonders durch das Essen der Gerichte aus den Schalen, können sich durch den einsatz von Messer, Gabel und Löffel Partikel von der Oberfläche lösen.
Da Aluminium mit einigen "scharfen" Reinigern und mit Laugen reagieren, können sich auch beim Reinigen von Flächen, Geschirr aus Alu oder Oberflächen Partikel lösen. Diese können durch das Abwasser in die Natur aber auch in unseren Körper gelangen.
Vermeidung der Aufnahme von Aluminium
Wie schon etwas weiter oben aufgezählt, findet Aluminium zum Verpacken oder dekorativ in Schminke vielseitige Einsatzgebiete.
Da die wöchendliche Aufnahme von 1mg / Kg-Körpergewicht / Woche nicht überschritten werden sollte, gibt es eine
Vielzahl von Möglichkeiten, die Aufnahme zu reduzieren.
- Deoroller ohne Zusätze von Aluminium kaufen
- Sonnencream ohne Aluminiumpartikel benutzen
- Auf Lipenstifte mit Glitter-Effekt verzichten
- Jogurt im Glas kaufen
- Deckel von z.B.: Jogurtbechern nicht ablecken / abkratzen
- Milch in Glasflaschen kaufen
- beschichtete Alu.-Schalen kaufen
- In den Alu.-Schalen nicht Schneiden, Stechen oder Kratzen
- Einsatz von Geschirr aus Alu minimieren
- Flächen aus Alu nur mit Mittel von 5-8 PH reinigen
- Alu.-Folie gegen Tupperdosen oder Kunststofffolien ersetzen
Ihr seht, es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten die Aufnahme von Aluminium zu minimieren. Auch wenn es nur Kleinigkeiten sind, darf nicht vergessen werden, die Menge machts!
Fazit
Aluminium ist vielseitig und wird sogut wie überall eingesetzt. Durch den täglichen Umgang mit diesem Metall
kommt der Mensch zwangsläufig damit immer wieder in Berührung. Die Aufnahme kann direkt oder indirekt erfolgen und
sollte die empfohlende Tagesmenge / Kilogramm Körpergewicht nicht überschreiten.
Personen mit Nierenschäden oder eingeschränkter Nierenfunktionalitär wird empfohlen, den Umgang und die
Aufnahme von Alu zu minimieren. Generell kanngesagt werden, dem Körper schadet es auf keine fall, wenn der Umgang
mit Aluminium reduziert wird.
Ich hoffe, Euch hat der Artikel gefallen und konnte Euch einwenig über die Verwendung und reduzierung von Aluminium
etwas näher bringen.
Ich würde mich über eine Bewertung sehr freuen. Der Artikel darf auch gerne geteilt werden.
Stand des Artikels: 09.07.2019 Seitenaufrufe: 2697

Jetzt diesen Artikel Bewerten?




